Ef ég aðeins gæti sagtHvað það er sem í hjarta brennurEf ég ætti svar…Allt mitt líf er skipulagt,og það framhjá mér rennurHorfið allt sem var…Ef ég gæti séð, hvað svo bíður mínÞú ert sú minningSem lýsir myrkur hugansÉg man þig oft um næturNóttin er svo dimmþú ert sú minningOft ég hef mig að því spurtHvað það er sem í mig togarHorf´í sólarátt…Lífið bara hreif mig burtHjartað slær og sál mín logarSamt ég veit svo fátt
Þú ert sú minning…Sem lýsir myrkur hugansÉg man þig oft um næturNóttin er svo dimm Oh, ef aðeins ég vissi hvað verður án þínÉg man þessa nótt sem var mín og þínHvað bíður mín…Þú ert sú minning(Sem lýsir myrkur hugans)Ég sé þig oft um næturNóttin er svo dimmYeah eah... oh ooh...(Þú ert sú minning)(Sem lýsir myrkur hugans)Sú minning sækir á ...(Ég sé þig oft um nætur)svo margt sem minnir á….Þú ert nóttin ...
Single „Nótt“
(Titel bedeutet auf Deutsch etwa „Nacht“)zuerst erschienen am 9. Februar 2011 Spielzeit: 3.04 Minuten Sprache: Isländischverfügbar z.B. bei amazonoder SpotifyJóhanna‘s hinreißender Beitrag zum isländischen Söngvakeppni Sjónvarpsin 2011
Source: RÚV, OGAE und andere
Musik und Text: María Björk Sverrisdóttir, M.Frenell, B. Eriksson Isländischer Text: Magnús Þór SigmundssonVocals: Jóhanna Guðrún Jónsdóttir
Das Lied "Nótt" ("Nacht") ist Jóhannas Beitrag zur isländischen Vorrunde zum Eurovision Song Contest 2011, der im Mai 2011 in Düsseldorf am Niederrhein stattfand. Aufgenommen wurde es 2010 zwischen Weihnachten und Neujahr gemeinsam mit der englischen Fassung "Slow Down", die Jóhanna als die eigentliche Version des Songs bezeichnete. Da aber den Regeln des Vorentscheides entsprechend auf Isländisch gesungen werden musste, entstand diese wunderbare, Jóhanna auf den Leib komponierte Ballade. Sie wurde am 17. Januar 2011 auf der Homepage des isländischen Veranstalters RÚV uraufgeführt. Beim zweiten von insgesamt 3 Semifinalen am folgenden Samstag überzeugte Jóhanna die Zuschauer der Live-Sendung und die Jury derart, dass "Nótt" problemlos neben dem zweitpatzierten Song "Eldgos" ("Vulkanausbruch") von M.Matthíasson und Erla B.Káradóttir das alles entscheidende Finale am 12. Februar 2011 erreichte!Als hoher Favorit, besonders bei Jóhannas vielen Fans in der weltweiten ESC-Fangemeinde (siehe Grafik rechts) waren die Erwartungen groß und die Spannung wuchs. Dennoch, die Hoffnung aller Fans auf ein Wiedersehen mit "Islands schönster Stimme" und der Zweitplazierten von 2009 in Deutschland zerschlugen sich leider auf tragische und sehr traurige Weise:Der populäre, ebenfalls teilnehmende Musiker Sigurjón Brink verstarb am 17. Januar 2011 im Alter von nur 36 Jahren völlig unerwartet. Seine Witwe und Co-Autorin des Songs "Aftur heim" beschloss gemeinsam mit dem Sender RÚV eigens die Band "Sigurjón Friends" zu gründen um den Titel dem Wettbewerb zu erhalten, den der Verstorbene ursprünglich selbst singen wollte. Mit dieser Entscheidung aber war das Resultat vom "Söngvakeppni Sjónvarpsins 2011" durch den unvermeidlichen "Betroffenheitsbonus" bei den isländischen Televotern quasi vorbestimmt. Der Sender RÚV bestätigte diese für Jóhanna und ihre Fans verständliche, aber ebenso unschöne Tatsache indirekt dadurch, dass im dritten Semifinale drei Beiträge weiterkamen, nicht zwei wie vorgesehen. Der Sender erklärte dies mit "Chancengleichheit für alle Teilnehmer des 3. Semifinales". Beim Finale am 12. Februar 2011 kamen den Verantwortlichen diese eigentlich naheliegenden Bedenken dann leider nicht. Aus Gründen der Fairness hätte "Aftur heim" aus der Wertung genommen werden müssen. So aber nahm die Geschichte ihren Lauf und "Sigurjón Friends" vertraten Island mit der englischsprachigen Version "Coming home" in Düsseldorf und erreichten im Großen Finale am 14.Mai 61 Punkte und damit Platz 20. Über die Frage, wie Jóhanna abgeschnitten hätte, möchte ich hier nicht mehr spekulieren, aber ein großer Traum war geplatzt und das kleine Island hatte eine große Chance vertan - wenn auch aus nachvollziehbaren, menschlich sehr verständlichen Gründen.Nachdenklich macht allerdings das Ergebis des "OGAE Second Chance Contest 2011". Bei diesem Videowettbewerb des offiziellen internationalen ESC-Fanclubs, erhalten Beiträge aus den nationalen Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest, die sich nicht für das Finale qualifizieren konnten, eine zweite Chance. Ablauf und Punktevergabe sind dabei identisch mit dem "großen Bruder Song Contest".Jóhanna gewann mit bemerkenswerten 224 Punkten vor Schweden (201) und Italien (151). Von den 23 Jurys erhielt "Nótt" sage und schreibe elfmal die höchste Wertung von 12 Punkten. Und mit 224 Punkten waren es mehr, als der ESC-Sieger von 2011 Aserbaidschan (221) erzielte - von nur etwa der Hälfte an Jurys, die ihre Punkte vergeben konnten! Letztendlich bleibt "Nótt" ein traumhaftes Beispiel von Jóhannas unbe-schreiblichen gesanglichen Fähigkeiten, das durch den angenehmen und melodischen Klang der ursprünglichsten aller skandinavischen Sprachen, dem Isländischen, einen unverwechselbaren Touch erhält. Es ist ein wahres Glanzstück, nicht nur für Fans ...verfasst von Jürgen J. Rütten Mitte 2011
Umfrage von ESCtoday.comStand 3. Februar 2011
eine strahlende Jóhanna im SemiFinale am 22. Januar 2011
Vielen Dank an dieser Stelle an Heiða Lind Ingólfsdóttir für die großartige Übersetzung in Englische! Auch dafür, dass Du mir durch Deine Version des Textes das Übersetzen ins Deutsche wesentlich erleichtert hast…
KleinesEXTRAvon Yohanna.de:Um einen Eindruck des Songs zu erhalten, eine kurze Hörprobe des Songs (ca. 30 sec)
Yohanna.de’s MEDIA-TIPP:
Die Videos vom
channel „Videos by Yohanna.de“
Jóhanna Guðrún - „Nott“ - Finale am 12. Februar 2011
Semifinale am 17. Januar 2011
mit Untertitel - with subtitles
Jóhanna Guðrún - "Nótt"(übersetzt von Jürgen J. Rütten)
Wenn ich nur sagen könntewas es ist, das in meinem Herzen brenntwenn ich eine Antwort hätte ...Alles in meinem Leben ist geregeltund es geht an mir vorbeiverschwunden, alles was war ...Wenn ich sehen könnte, was mich erwartetDu bist die Erinnerungdie die Finsternis der Gedanken erklärtIch sehe Dich oft in der NachtDie Nacht ist so dunkelDu bist die ErinnerungOft habe ich mich selbst gefragt,was es ist, das mich antreibtRichtung Sonne zu schauen ...Das Leben nahm mich einfach wegmein Herz schlägt und meine Seele brenntDoch ich weiß so wenig.
Du bist die Erinnerungdie die Finsternis der Gedanken erklärtIch sehe Dich oft in der NachtDie Nacht ist so dunkelOh, wüßte ich nur, was ohne dich geschiehtIch denke an diese Nacht, die meine und deine warWas erwartet mich ...Du bist die Erinnerung(die die Finsternis der Gedanken erklärt)Ich sehe Dich oft in der NachtDie Nacht ist so dunkelYeah eah... oh ooh...(Du bist die Erinnerung)(die die Finsternis der Gedanken erklärt)Diese Erinnerung bleibt ...(Ich sehe Dich oft in der Nacht)So vieles erinnert mich an ...Du bist die Nacht ...
Jóhanna Guðrún - "Nótt"(Translation by Heiða Lind Ingólfsdóttir)
If I could only saywhat it is that burns in my heartif I had an answer...All my life is plannedand it passes by meall that was is goneIf I could see what awaits me.You are the memorythat describes the darkness of the mindI remember you often at night.The night is so darkYou are the memory.Often I have asked myselfwhat it is that pulls melook towards the sun.Life just took me awaymy heart beats and my soul is on fireYet I know so little.
You are the memorythat describes the darkness of the mindI remember you often at night.The night is so darkOh, if only I knew what will happen without youI remember that night which was mine and yoursWhat awaits me?You are the memory(that describes the darkness of the mind)I remember you often at night.The night is so darkYeah eah... oh ooh...(You are the memory)(that describes the darkness of the mind)That memory keeps on going(I see you often at night)So much that reminds me ...You are the night ...
Dennoch, die Hoffnung aller Fans auf ein Wieder-sehen mit "Islands schönster Stimme" und der Zweitplazierten von 2009 in Deutschland zerschlugen sich leider auf tragische und sehr traurige Weise:Der populäre, ebenfalls teilnehmende Musiker Sigurjón Brink verstarb am 17. Januar 2011 im Alter von nur 36 Jahren völlig unerwartet. Seine Witwe und Co-Autorin des Songs "Aftur heim" beschloss gemeinsam mit dem Sender RÚV eigens die Band "Sigurjón Friends" zu gründen um den Titel dem Wettbewerb zu erhalten, den der Verstorbene ursprünglich selbst singen wollte. Mit dieser Entscheidung aber war das Resultat vom "Söngvakeppni Sjónvarpsins 2011" durch den unvermeidlichen "Betroffenheitsbonus" bei den isländischen Televotern quasi vorbestimmt. Der Sender RÚV bestätigte diese für Jóhanna und ihre Fans verständliche, aber ebenso unschöne Tatsache indirekt dadurch, dass im dritten Semifinale drei Beiträge weiterkamen, nicht zwei wie vorgesehen. Der Sender erklärte dies mit "Chancengleichheit für alle Teilnehmer des 3. Semifinales". Beim Finale am 12. Februar 2011 kamen den Verantwortlichen diese eigentlich naheliegenden Bedenken dann leider nicht. Aus Gründen der Fairness hätte "Aftur heim" aus der Wertung genommen werden müssen. So aber nahm die Geschichte ihren Lauf und "Sigurjón Friends" vertraten Island mit der englischsprachigen Version "Coming home" in Düsseldorf und erreichten im Großen Finale am 14.Mai 61 Punkte und damit Platz 20.
Das Lied "Nótt" ("Nacht") ist Jóhannas Beitrag zur isländischen Vorrunde zum Eurovision Song Contest 2011, der im Mai 2011 in Düsseldorf am Niederrhein stattfand. Aufgenommen wurde es 2010 zwischen Weihnachten und Neujahr gemeinsam mit der englischen Fassung "Slow Down", die Jóhanna als die eigentliche Version des Songs bezeichnete. Da aber den Regeln des Vorentscheides entsprechend auf Isländisch gesungen werden musste, entstand diese wunderbare, Jóhanna auf den Leib komponierte Ballade. Sie wurde am 17. Januar 2011 auf der Homepage des isländischen Veranstalters RÚV uraufgeführt. Beim zweiten von insgesamt 3 Semifinalen am folgenden Samstag überzeugte Jóhanna die Zuschauer der Live-Sendung und die Jury derart, dass "Nótt" problemlos neben dem zweitpatzierten Song "Eldgos" ("Vulkanausbruch") von M.Matthíasson und Erla B.Káradóttir das alles entscheidende Finale am 12. Februar 2011 erreichte!Als hoher Favorit, besonders bei Jóhannas vielen Fans in der weltweiten ESC-Fangemeinde (siehe Grafik unten) waren die Erwartungen groß und die Spannung wuchs.
Über die Frage, wie Jóhanna abgeschnitten hätte, möchte ich hier nicht mehr spekulieren, aber ein großer Traum war geplatzt und das kleine Island hatte eine große Chance vertan - wenn auch aus nachvollziehbaren, menschlich sehr verständlichen Gründen.Nachdenklich macht allerdings das Ergebis des "OGAE Second Chance Contest 2011". Bei diesem Videowettbewerb des offiziellen internationalen ESC-Fanclubs, erhalten Beiträge aus den nationalen Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest, die sich nicht für das Finale qualifizieren konnten, eine zweite Chance. Ablauf und Punktevergabe sind dabei identisch mit dem "großen Bruder Song Contest".Jóhanna gewann mit bemerkenswerten 224 Punkten vor Schweden (201) und Italien (151). Von den 23 Jurys erhielt "Nótt" sage und schreibe elfmal die höchste Wertung von 12 Punkten. Und mit 224 Punkten waren es mehr, als der ESC-Sieger von 2011 Aserbaidschan (221) erzielte - von nur etwa der Hälfte an Jurys, die ihre Punkte vergeben konnten! Letztendlich bleibt "Nótt" ein traumhaftes Beispiel von Jóhannas unbeschreiblichen gesanglichen Fähigkeiten, das durch den angenehmen und melodischen Klang der ursprünglichsten aller skandinavischen Sprachen, dem Isländischen, einen unverwechselbaren Touch erhält. Es ist ein wahres Glanzstück, nicht nur für Fans ...verfasst von Jürgen J. Rütten Mitte 2011
von ESCtoday.com Stand 3. Februar 2011
Online-Umfrage:„Wer soll Island im Mai 2011 in Düsseldorf vertreten?"
Screenshot aus dem Semi-Finale am 22. Januar 2011
…mit dem eigenen Auftritt sichtlich zufrieden…Eine strahlende Jóhanna Guðrún Jónsdóttir!
Vielen Dank an dieser Stelle an Heiða Lind Ingólfsdóttir für die großartige Übersetzung in Englische! Auch dafür, dass Du mir durch Deine Version des Textes das Übersetzen ins Deutsche wesentlich erleichtert hast…
Yohanna.de’s MEDIA-TIPP:
Die Videos vom
channel „Videos by Yohanna.de“
Jóhanna Guðrún - „Nott“ - Finale am 12. Februar 2011